Die Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS), vormals als VLN bekannt, ist die populärste und teilnehmerstärkste Breitensportserie der Welt. Alle Rennen werden auf einer Kombination aus der legendären Nordschleife und dem Sprintkurs des Nürburgrings ausgetragen und dauern zwischen vier und sechs Stunden.
Das Konzept der NLS, die im Jahr 1977 als Langstreckenpokal ins Leben gerufen wurde, spricht vor allem Amateurteams an. Allerdings sorgte die zunehmende Popularität der Serie in der jüngeren Vergangenheit für immer mehr werksunterstützte Fahrzeuge im Starterfeld, die von professionellen Teams eingesetzt und von Profi-Rennfahrern bewegt werden. So stieg auch das sportliche Niveau vor allem an der Spitze des Feldes immer weiter an.
Die NLS besteht ausschließlich aus Eintages-Veranstaltungen, bei denen am frühen Vormittag üblicherweise das Zeittraining auf dem Programm steht und am Mittag das Rennen gestartet wird. Normalerweise wird ein Lauf von mehreren Piloten bestritten, die sich einen Wagen teilen. Im Durchschnitt stehen mehr als 160 Fahrzeuge in der Startaufstellung eines jeden NLS-Durchgangs.
NÜRBURGRING LANGSTRECKEN-SERIE (NLS)
HIGHLIGHTS - RENNEN 5 - 2020
Aktuell sind über 30 verschiedene Tourenwagen- und GT-Klassen für die NLS ausgeschrieben, die sich von reinrassigen GT3-Rennern über Cup-Klassen bis hin zu kostengünstigen, seriennahen Kleinwagen erstrecken. Die meisten Teilnehmer kämpfen vor allem um Siege und Platzierungen in ihren Klassen, denn aufgrund dieser werden die Punkte für die Gesamtwertung vergeben. Somit haben auch Starter der leistungsschwächeren Rennwagen die Chance, sich den Meistertitel der NLS zu sichern.